
Willkommen bei Care-AI
Den Weg für KI in der Altenpflege ebnen
Care-AI ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das an der Entwicklung eines sogenannten "Proof of Concept" arbeitet, wie künstliche Intelligenz in den Alltag von Pflegeeinrichtungen in Dänemark und integriert werden kann.
​
​Care-AI wird mit rund 1,9 Mio € aus Mitteln des Interreg 6A Deutschland-Danmark Programms gefördert. Das Gesamtvolumen des Projektes beträgt ca. 3 Mio €. Care-AI läuft über drei Jahre von Dezember 2023 bis Ende November 2026.​
Warum ist Care-AI wichtig?
Sowohl in Deutschland als auch in Dänemark stehen wir vor einer demografischen Entwicklung, bei der der Anteil älterer Menschen, die Pflege benötigen, steigt, während die Zahl jüngerer Menschen, die diese Pflege leisten können, sinkt. Dies stellt den Pflegesektor vor eine große Herausforderung. Care-AI entwickelt Lösungen, die diese Herausforderung durch den Einsatz von KI-Technologie bewältigen können. Es werden Zeit und Ressourcen freigesetzt, damit sich das Personal auf die Pflege und Fürsorge für die Bewohner konzentrieren kann.
Was ist das Ziel von Care-AI?
-
Den Weg für KI in der zukünftigen Altenpflege zu ebnen
-
indem wir einen KI-Prototyp für die dänische und deutsche Altenpflege entwickeln und testen
-
und ein grenzüberschreitendes Netzwerk für Wissens- und Erfahrungsaustausch über KI in der Altenpflege aufbauen
Was bedeutet Care-AI für die Praxis?
Die Erfahrungen aus dem Projekt können die Integration von KI-Lösungen in die Altenpflege fördern und folgenden Mehrwert bieten:
-
Das Personal erhält einen schnellen Überblick über wichtige Informationen zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Bewohner.
-
Entscheidungsunterstützung: Analysen und Erkenntnisse liefern, die dem Personal helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
-
Stärkere Prävention: Möglichkeiten zur Prävention identifizieren und das Wohlbefinden der Bewohner verbessern.
-
Mehr Zeit für Betreuung: Administrative Aufgaben reduzieren und mehr Zeit für Nähe und Pflege schaffen.
Wer ist an Care-AI beteiligt?
Zu den Projektpartnern gehören die Forschungseinrichtungen Professionshøjskolen Absalon und das Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen (IEMG) der Hochschule Flensburg, die Gemeinden Greve und Faaborg-Midtfyn, die AWO Pflege Schleswig-Holstein sowie die Technologieunternehmen Soventec und CODIN IT und das Branchennetzwerk Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH).
Blog



